Liebe Leser und Kaffeeliebhaber,
das Wortner ist ein legendäres Kaffeehaus im 4. Bezirk in Wien, südlich vom Zentrum, auf der Wiedner Hauptstraße, in einem Biedermeierhaus aus dem Jahr 1814.
Gegründet wurde es 1880 und war über ein Jahrhundert im Familienbesitz, danach wechselte es mehrmals den Besitzer. An der gleichen Stelle stand schon 1345 ein Gasthaus! Das Wortner hat alle Krisen überstanden, von Weltkriegen bis Corona. Erst jüngst wäre es aber fast pleite gegangen, da die Wiedner Hauptstraße jahrelang umgebaut wurde (um Arbeitsplätze und weniger Fahrspuren für Autos zu schaffen im rot-grünen Wien) und das Café dadurch schwer zugänglich war. Aber die Baustelle ist mittlerweile auch Geschichte.
Vor dem Kaffeehaus gibt es praktischerweise einen Platz mit mehreren Bäumen, der im Sommer von den Gästen auch reichlich genutzt wird - ein Schanigarten de luxe (er gilt als einer der schönsten seiner Art in den inneren Bezirken Wiens (Quelle)). Das Wort "Schanigarten" steht für kleine, im Winter komplett entfernbare Gastgärten auf öffentlichem Raum direkt vor dem Wirtshaus; angeblich setzt sich diese Bezeichnung allmählich auch in Bayern durch (kann das jemand bestätigen?).
Der 1893 gebaute Brunnen mit den drei Bronze-Figuren heisst Engelbrunnen (nach seinem Stifter, Viktor Edler von Engel) und zeugt von der etwas seltsamen Sage der klugen Elsbeth, der es gelang, zwei gefürchtete Räuber gefangen zu nehmen.
Aus dem Mund der gefesselten Räuber kommt je ein Wasserstrahl, dafür ist es aber noch zu kalt.
Durchschreitet man den einladenden Eingangsbereich...
...wird man gleich von einer Vitrine voller Köstlichkeiten begrüsst.
Dass das Lokal dem Zeitgeist huldigt, kann man schon an der feilgebotenen "Dubaischnitte" erkennen.
Das Interieur ist gediegen, aber gemütlich und verbindet Altes mit Neuem.
Die Wandvertäfelungen entsprechen dem Original (wurden aber vermutlich renoviert), auch die Wandleuchter. Die Stehlampen sind modern, wirken aber aber klassisch-zeitlos (für mich zumindest). Nur die Farbe der Bezüge der Sitzbänke und die "Stühle" (die eher Fauteuils sind) finde ich nicht so passend für ein Kaffeehaus, da lobe ich mir das "Hawelka".
Tischdekoration mit echter Kerze (keine LED-Fake-Kerze, wie sie heute so beliebt sind).
Bis 22h ist die Küche geöffnet, von Montag bis Sonntag (und auch an Feiertagen!). Bei den Speisen ist für alle etwas dabei, natürlich auch für Naschkatzen, wie hier dieser Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster.
Ähnliche Posts:
Im Hawelka
Das Café Museum - einst und jetzt
Das Café Tirolerhof
❤️If you like what you read, please vote for me as a witness ❤️
