Europäische Alternativen für US-basierte Produkte und Services. Top oder Flop?
Europa, allen voran Deutschland, war traditionell sehr stark in der Automobil-Branche ist aber gerade dabei den Anschluss bei der Elektro-Mobilität zu verlieren. Aber ganz würde ich die deutsche Autoindustrie nicht abschreiben, vielleicht gelingt ihnen ein Comeback, wenn sie es schaffen, bessere Produkte zu einem günstigeren Preis herzustellen. Vielleicht müsste die Produktion sogar ins Ausland verlagert werden, um das zu erreichen.
So wie es Apple zum Beispiel mit den iPhones macht. Cooles Produkt, wird aber in China hergestellt, um die Produktionskosten extrem zu reduzieren.
Bei IT-Services ist die USA führend, aber es gibt zumindest vereinzelt auch europäische Alternativen, vor allem aus der Open-Source-Szene wie LibreOffice, Mixtral oder Proton Mail.
Auch Linux wurde ursprünglich in Europa entwickelt, ist dann aber zu einem globalen Open-Source-Projekt geworden.
Vielleicht ist die Unterteilung in amerikanische und europäische Produkte und Services auch nicht mehr ganz zielführend, da die meisten Konzerne ohnehin auf globale Lieferketten setzen bzw. im Open-Source- und auch im Krypto-Bereich schon von Natur aus global sind.
Aussagekräftiger wäre meiner Meinung nach auf die Eigentümerstruktur zu achten, gehören die Konzerne eher europäischen Anlegern oder großen US-Fonds wie Vanguard oder Blackrock?
Vielleich wären dann so manche als europäisch bezeichnete Alternative in Wirklichkeit amerikanisch?
Was sagt ihr dazu? Fallen euch noch europäische Alternativen ein, die nicht gelistet wurden? Ist die Unterteilung in europäische und amerikanische Alternativen im Zeitalter der Globalisierung überhaupt so einfach möglich und sinnvoll?
Buy European?
Source: https://www.goeuropean.org/
https://x.com/P_Kallioniemi/status/1894844771035738603/photo/1
English
European alternatives for US-based products and services. Top or flop?
Europe, especially Germany, has traditionally been very strong in the automotive industry, but is currently losing ground with electric mobility. But I wouldn't write off the German car industry completely; perhaps they could make a comeback if they managed to manufacture better products at a lower price. Perhaps production would even have to be relocated abroad to achieve this.
Just like Apple does with its iPhones, for example. Cool product, but made in China to reduce production costs dramatically.
The US is leading in IT services, but there are at least a few European alternatives, especially from the open source scene such as LibreOffice, Mixtral or Proton Mail.
Linux was also originally developed in Europe, but has since become a global open source project.
Perhaps the division into American and European products and services is no longer entirely appropriate, as most companies rely on global supply chains anyway or are already global by nature such as many open source and crypto projects.
In my opinion, it would be more meaningful to look at the ownership structure: do the corporations belong more to European investors or large US funds such as Vanguard or Blackrock?
Perhaps some of the alternatives described as European would then actually be American?
What do you think? Can you think of any European alternatives that have not been listed? Is the division into European and American alternatives even possible and meaningful in the age of globalization?
Posted Using INLEO