You are viewing a single comment's thread from:

RE: Mythen? Mythen!

in #deutschlast month

Ich hatte jetzt schon mehrfach gelesen dass man von Raps ,Sonnenblumen und Kokosöl die Finger lassen soll. Alle Öle die aus Kernen gepresst werden sollen hochgradig ungesund sein. Bei Olivenöl Öl mahlen manche Hersteller auch die Kerne mit, sollte man dann auch verzichten.

Man sollte wohl besser wieder auf tierisches Fett umstellen.

Sort:  

Eigentlich kann man gar nichts mehr essen. Selbst hier im Dschungel fernab von Industrie und Supermärkten füttert jeder kleine Schweinemäster oder Hühnerzüchter mit Kraftfutter auf Mais , Weizen und Sojabasis. Weil’s einfach billiger ist, berechenbarer, praktischer. Und das Kraftfutter kommt auch hier aus industrieller Produktion, mit Pestiziden, mit dem ganzen Zeug.

Was mich ehrlich gesagt mehr stört, ist diese verkaufsoptimierte Mär von den angeblich so gesunden Pflanzenölen. Da wird über Jahrzehnte eine Gesundheitsgeschichte erzählt, die so schlicht wie wirkungsvoll ist: „Pflanzlich = gut.“ Und irgendwann glaubt man’s. Weil’s alle sagen.
Ich mag einfach keine Lügen – schon gar nicht beim Essen.

Warum ich sowas überhaupt schreibe? Mir ist der Kragen geplatzt, als ich die Empfehlungen von diesem Gesundheitsverein gelesen habe. Wissenschaftler sagen, 10 Gramm tierisches Protein pro Tag ist am besten. Sie haben zwar drunter geschrieben, für die Umwelt, aber dieser Ernährungsverein, nach dessen Empfehlungen jedes Krankenhaus, jeder Seniorensitz, jedes Altersheim arbeitet, haben das übernommen. Das ist Mangelernährung mit Vorsatz.

Ja das stimmt.

Es gibt auch zwei Sprichwörter die alles bestätigen.

"Was beworben werden muss ist nutzlos"

"Wenn man eine Lüge lange genug wiederholt wird sie zur Wahrheit "

Rapsöl soll halt schädlich sein, weil es ganz viele kleine Samen benötigt, die das Öl herstellen. Diese trocken sind ja alle trocken und müssen so viel geschreddert werden in fetter Industrie, damit du ein wenig Öl davon bekommst.
Während Olivenöl ja schon aus der Olive kommt, wie so Fruchtfleisch, worin das Öl mit drinnen ist.
Während bei Kokosöl es ja eine riesiger Kern ist und in den meisten Kokosnüssen doch auch gar nicht vorhanden ? Also es gibt Kokosnüsse, wo ein großer Kern ist und wenig Fruchtfleisch und solche, wo es enorm viel Fruchtfleisch gibt und ein vergleichbar kleinen Kern. Ich bin mir nun hier allerdings nicht sicher: Worin liegt der Unterschied aus Kokosöl und Kokosfett? Und wird Kokosöl nur aus dem Fruchtfleisch oder auch den Kern der Kokosnuss hergestellt?

Tierische Fette bevorzuge ich im Moment auch.